In Gestalt eines Gottes: Die Vorexistenz des erhöhten Christus bei Paulus: Worum es in dem Buch geht und warum

Read time: 12 minutes

This is a German translation of “In the form of a God: The Pre-existence of the Exalted Christ in Paul: what the book is about and why.” With many thanks to Helge Seekamp.

Mein Buch In Gestalt eines Gottes: Die Vorexistenz des Erhöhten Christus bei Paulus ist seit einiger Zeit beim Verlag und anderen wichtigen Quellen sowohl in gedruckter Form als auch als E-Book (NookKindle) erhältlich. Hier möchte ich ein bisschen mehr ein Gefühl dafür vermitteln, worum es in dem Buch geht, und einige der wichtigsten Schlussfolgerungen in Bezug auf Paulus’ Christologie und seine Mission hervorheben. Aber dies ist keine einfache Kapitel-für-Kapitel-Zusammenfassung des Buches, sondern ein Vorwort dazu.

Die gute Nachricht über den auferstandenen Herrn

Um das Offensichtliche zu sagen, ist dies eine Studie über die paulinische Christologie, also beginnen wir mit dem auferstandenen Herrn. Das apostolische Hauptzeugnis war, dass der Gott Israels den gekreuzigten Jesus von den Toten auferweckt, ihn zu seiner Rechten als seinen Sohn installiert und ihm die Nationen der griechisch-römischen Welt als sein Erbe gegeben hatte. Die Erwartung war, dass Jesus früher oder später in dieses Erbe kommen würde.

Dies ist zum Beispiel das übergreifende Thema des Römerbriefs, das mit der Behauptung beginnt, dass ein Nachkomme Davids zum Sohn Gottes an die Macht kommen würde - dies ist die “gute Nachricht”, die Paulus den Nationen verkünden muss (Rom. 1:1-5) – und endet mit einem Ausdruck der “Hoffnung”, die in der Schrift basiert, dass diese “Wurzel Jesses” schließlich über die Nationen herrschen würde (Rom. 15:12-13). Paulus war der Ankündiger eines bevorstehenden, imperiumsweiten Regimewechsels. So einfach und so realistisch ist das. Der Tag würde kommen. Bald.

Jesus und der Shemaʿ

Dieses Zeugnis erklärt sofort die Unterscheidung, die Paulus in 1 Korinther 8:6 zwischen dem “einen Gott, dem Vater” und dem “einen Herrn Jesus Christus” trifft. Es wird allgemein von Befürwortern einer “frühen Erhöhungs-Christologie” argumentiert, dass Paulus in dieser Passage geschickt Jesus in das Shemaʿ aufgenommen hat, Israels großes und bahnbrechendes Glaubens Bekenntnis an einen Gott: “Hören Sie, Israel: Der Herr, unser Gott, ist ein Gott” (Deut. 6:4 LXX). Gordon Fee schreibt zum Beispiel:

Was Paulus getan hat, scheint klar genug zu sein. Er hat das “Eine” intakt gehalten, aber er hat das Shema in zwei Teile unterteilt, wobei sich theos (Gott) jetzt auf den Vater bezieht und Kyrios (Herr) sich auf Jesus Christus, den Sohn, bezieht.1

Das stellt Paulus Argumentation jedoch falsch dar, denke ich. Im Hintergrund steht eine sich neu entwickelnden Unterscheidung im jüdischen Denken zwischen zwei göttlichen Rollen oder Funktionen: Gott als Schöpfer und Gott als Richter und Herrscher. Die erste gehört zu den Anfängen - der Anfang, der die Schöpfung ist, der Anfang, der neue Schöpfung ist. Die zweite hat mit dem Königreich zu tun, mit der Politik der unruhigen Existenz Israels inmitten der Nationen. Die Schöpferfunktion wird niemals einer anderen Rolle/Person zugewiesen und bleibt für den jüdischen Monotheismus endgültig. Die Arbeit des Richtens und Regierens wird jedoch leicht mit dem israelischen König geteilt oder sogar an ihn delegiert:

Der HERR sagt zu meinem Herrn: »Setze dich zu meiner Rechten bis ich deine Feinde zum Schemel deiner Füße mache.«2 Der HERR wird das Zepter deiner Macht ausstrecken aus Zion. Herrsche mitten unter deinen Feinden! (Ps. 110:1–2).

In der Passage hat Paulus bereits das Shemaʿ bestätigt, das ein Bekenntnis gegen den Götzendienst ist: “Wir wissen, dass ein Götze nichts auf der Welt ist und dass es keinen Gott außer einem gibt” (1 Kor. 8:4; vgl. Deut. 6:4, 14). Aber dann führt er eine eschatologische Neuheit auf der Grundlage dessen ein, was passiert ist. Die Funktion, über die Nationen zu urteilen und zu regieren - eine theologisch geringere Funktion, aber biblisch wichtiger - wurde Jesus Christus als Herrn, dem Sohn, der zur Rechten Gottes sitzt, zugewiesen.

Jesus wird genau diese Funktion ausüben, bis der letzte Feind unter seine Füße gelegt werden wird, wenn er schließlich das Königreich Gott zurückgeben wird, damit Gott alles in allem sein kann (1. Korinther 15:24-28). Diese paulinische Behauptung ist so außergewöhnlich, nicht weil die Rolle des “Königreichs” delegiert wurde (das gab es im jüdischen Kontext vielfach), sondern weil sie an diesen speziellen “Sohn Jesse” delegiert wurde.

Wie vermeidet Paulus, die Einheit Gottes zu gefährden? Wie vermeidet er “klaren Ditheismus”, wie Bauckham es nennt? Nicht ontologisch, indem er Jesus in das göttliche Wesen oder die göttliche Identität assimiliert; nicht einmal relational (pace Chris Tilling); sondern eschatologisch, indem Jesus eine Autorität zurückgibt, die ihm nur vorläufig übertragen wurde, nur solange sein Volk Feinden gegenüberstand. Wenn Sünde und Tod endlich ausgerottet sind, besteht keine Notwendigkeit für Richten und Herrschaft, keine Notwendigkeit für eine (politische) Königsherrschaft, so dass der eine Gott wieder nur Schöpfer ist.

Das ist alles und mehr in dem Buch, ja, das war eine kleine Abschweifung hier. Also zurück zum historischen Kontext…

Warten auf seinen Sohn vom Himmel

In den frühen Jahrzehnten der Paulinischen Mission wurde Jesus sowohl Juden als auch den Heiden in Kleinasien und um die Ägäis nicht als wundertätiger jüdischer Prophet aus Galiläa verkündet, sondern als himmlischer Herr, als transzendenter Geistmensch, der durch den Geist bekannt, verehrt und engagiert war. Selbst Paulus war aller Wahrscheinlichkeit nach immer nur dem auferstandenen Christus begegnet.

Darüber hinaus muss betont werden, dass dies immer ein zukunftsorientierter Zustand war. Paulus sagte nicht nur, dass Jesus von den Toten auferweckt worden war und zur Rechten Gottes saß - und stellte damit ein kniffliges Rätsel vor, das für zukünftige Generationen von Theologen zu lösen war. Das war nicht die gute Nachricht. Die Botschaft trug die prophetisch-apokalyptische Überzeugung vor, dass früher oder später die gottlose und moralisch bankrotte heidnische Ordnung beurteilt werden würde (vgl. Rom. 1:18-2:16), dass Jesus allen Völkern als Herr und König im „parousia“ (Ankunft)-Ereignis offenbart werden würde, dass sich die Nationen von ihren Götzen abwenden würden, um dem lebendigen Gott zu dienen, und schließlich, dass die verfolgten Apostel und Kirchen bestätigt (gerechtfertigt) und verherrlicht werden würden.

Der Umfang und die Ausrichtung der Botschaft über Jesus werden in Paulus’ Zusammenfassung des “Glaubens” der Thessalonicher (1 Thess. 1:9-10) klar. Die Prämisse ist, dass Jesus von den Toten auferweckt wurde - das ist der Ausgangspunkt, in jeder Hinsicht. Er ist mit Gott im Himmel. Er wird sie von dem Zorn befreien, der über die götzendienerische griechisch-römische Welt kommt, und sie werden am glorreichen Zeitalter des kommenden Monotheismus—aufgrund des zu verehrenden Christus—teilhaben.

Die Notwendigkeit einer Hintergrundgeschichte

Es war jedoch notwendig, dass die Apostel der prophetisch-apokalyptischen Botschaft über diesen himmlischen Erben, der auf Caesars Thron offensichtlich Anspruch erhebt, aus drei Hauptgründen eine solide Hintergrundgeschichte hinzufügten.

Jetzt fangen wir also ernsthaft an, uns gründlich mit der Frage der sogenannten „Vorexistenz“ zu befassen.

Erstens musste gezeigt werden, dass dieser lebendige, vom Geist inspirierte Glaube an die himmlische Herrschaft Jesu eine angemessene Ausarbeitung der Geschichte Israels war - die Erkenntnis “in der Fülle der Zeit” (Gal. 4:4) der Hoffnungen, die insbesondere in den Psalmen und Propheten, aber auch in den jüdischen Schriften des zweiten Tempels artikuliert wurden. Dies war in erster Linie die eigene Ansicht des Paulus als Jude selbst; aber es wurde auch durch die feindliche Reaktion der Synagogen auf die Predigt der Apostel gefordert.

Daher wird Jesus als der Sohn beschrieben, der nach Israel “ausgesandt” wurde - geboren von einer Frau, geboren nach dem Gesetz - so wie Moses und die Propheten nach Israel “ausgesandt” worden waren (Gal. 4:4), um zu Rechtschaffenheit aufzurufen und zwischen dem Volk und einem “zornigen” Gott zu vermitteln. Wenn die gewöhnliche jüdische Menschlichkeit Jesu betont wird, steht dies nicht im Gegensatz zu einer impliziten himmlischen Vor-Existenz, sondern zu einer expliziten himmlischen Nach-Existenz. Das scheint mir eine wichtige historische Beobachtung zu sein.

Dass Jesus auch schockierend genug “in Gestalt von sündigem Fleisch” (Rom 8:3) gesandt wurde, ist das Eingeständnis des Paulus, dass der Gerechte als Gesetzesbrecher verurteilt und hingerichtet worden war, eine Bedrohung für die Integrität und Sicherheit Israels. Zweitens mussten die Apostel also über die jüdische und heidnische Ohren beleidigenden und unglaubwürdigen Mittel Rechenschaft ablegen, mit denen der Gott Israels nun seinen Ruhm und seine Herrlichkeit unter den Nationen etablieren wollte. Sowohl Juden als auch Griechen kämpften darum, den Sinn solcher weitreichenden Behauptungen über einen gekreuzigten Messias zu erkennen. Das heutige Missverständnis über die Vor-Existenz in den Schriften des Paulus entsteht weitgehend, weil er sich auf das (uns eher unvertraute) jüdische Weisheitsmotiv stützte, um das Leiden und den Tod Jesu als zutiefst paradoxen Akt der neuen Schöpfung einzurahmen.

Drittens wurde die Erfahrung der Apostel und der Kirchen so verstanden, dass sie die Erfahrung des historischen Jesus leibhaftig replizierte. Ihr eigenes körperlich-psychisches Leiden wurde durch die Tatsache bestätigt, dass der transzendente Sohn zur Rechten des Vaters zuvor als irdischer Mensch im Gehorsam gegenüber der eschatologischen Vision auf durch und durch menschliche Weise gelitten und gestorben war. Sie waren erflüden Geist des Sohnes, der rief: “Abba! Vater!” in Not über die Aussicht auf Leiden und Tod.

Aus der Perspektive der apostolischen Mission in der griechisch-römischen Welt war die notwendige und unausweichliche Hintergrundgeschichte das irdische Leben Jesu in römisch-palästina. Das meine ich mit der Vorexistenz des erhabenen Christus.

Vorher?

Wenn wir übrigens fragen, was die Hintergrundgeschichte aus der Perspektive der Autoren der synoptischen Evangelien war, ist es bemerkenswert, dass es noch schwieriger ist, eine Lehre der himmlischen Vorexistenz zu etablieren - obwohl wir uns natürlich Simon Gathercoles The Preexistent Son ansehen sollten: Die Wiederherstellung der Christologien von Matthäus, Markus und Lukas irgendwann. Was gesehen wird, wenn man von Jesu prophetischer, Moses-ähnlicher Mission in Israel zurückblickt, ist die Erfahrung der Unterwerfung unter fremde Mächte - denken Sie an Sacharjas Gebet, dass “dass wir vor unseren Feinden und von der Hand aller gerettet werden sollten, die uns hassen” (Lk. 1:71); und dafür wird das Motiv einer “Mannesohn”-Figur, die auf die Wolken des Himmels kommt, um Königreich und Herrlichkeit zu empfangen, zum interpretativen Schlüssel.

Das ist für einen anderen Tag, obwohl ich Paul Holloways Argument im Detail betrachte, dass die Vorlage für Paulus’ Vorstellung vom bereits existierenden Christus eine angebliche Engelsohnfigur ist, die in Daniel und den Gleichnungen Henochs zu finden ist.

In Form eines Gottes sein…

Die apostolische Geschichte über Jesus, die zuerst nach vorne schaut und dann zurückblickt, ist in den beiden Encomia - nicht in “Hymnen” - auf unterschiedliche Weise eingekapselt, um Christus in Philippern 2:6-11 und Kolossern 1:15-20 zu loben. Die besondere Frage, die in dem Buch angesprochen wird, ist, ob diese Texte die himmlische Vorexistenz des irdischen Jesus voraussetzen oder bestätigen. Angesichts der starken Unterstützung für die Idee der Vorexistenz, die im gesamten wissenschaftlichen Spektrum, von Bultmann bis Bauckham, zu finden ist, ist es wert, aber ich schlage vor, dass das Schließen der Tür zu dieser Vermutung eine viel überzeugendere historische Perspektive eröffnet.

Der Ausdruck en morphēi theou hyparchōn (Phil. 2:6) wird normalerweise übersetzt “in Form Gottes sein”. Es wurde von Theologen und biblischen Kommentatoren auf viele verschiedene Arten erklärt, die ich unter vier Hauptüberschriften bespreche - in der Tat in vier Kapiteln: in Form von Gott als Substanz oder Essenz oder, schräg, Herrlichkeit Gottes zu sein (Lightfoot, Martin, O’Brien, et al.); entweder in Form von Adam oder eines 

Ich komme nach vielen Überlegungen zu dem Schluss, dass der einzige Weg, den Ausdruck zu lesen, darin besteht, “in Form eines Gottes zu sein” und dass das Encomium daher eine unverwechselbar heidnische oder postheidnische Perspektive auf das Leben und Verhalten des irdischen Jesus widerspiegelt. Geschichten eines wundertätigen Jesus, wie sie in den frühen Kapiteln des Markusevangeliums erzählt werden, hätten an unzählige Geschichten von Göttern, die auf der Erde erscheinen, oder von “göttlichen Menschen” wie Herakles oder Pythagoras erinnert. Die Apostel wussten aus erster Hand, wie einfach es war, mit dem einen oder anderen der Götter verwechselt zu werden (Apg 14:8-18; 28:6).

Die Erzählung im Encomium ist so stark verdichtet, wie wir sie haben, vielleicht weil dies eine Zusammenfassung eines längeren Textes ist. Irgendwann wurde Jesus mit einer schicksalhaften Entscheidung konfrontiert. Sehr viele Kommentatoren in den letzten Jahrzehnten haben die Ansicht von Roy Hoover akzeptiert, dass die Klausel “die Gleichheit mit Gott nicht als eine Sache angesehen hat, die ergriffen werden muss” (ESV) ein idiomatischer Ausdruck ist, der implizieren würde, dass die Gleichheit mit Gott bereits im Besitz des himmlischen Jesus war, mehr oder weniger gleichbedeutend mit “in der Form Gottes”. Er entschied sich, sich nicht daran zu klammern, sondern entleerte sich seiner göttlichen Fähigkeit und wurde Mensch. Ich überprüfe die hellenistischen Texte, die angeblich diese Ansicht unterstützen, und argumentiere, dass das Idiom eher auf die unerwartete Darstellung einer Gelegenheit hindeutet, die schnell ergriffen oder verloren gehen muss.

Im Fall Jesu bestand die Gelegenheit darin, den Ehrgeiz mehrerer prominenter biblischer Herrscher zu erfüllen, die nach einer gottgleichen Vorherrschaft strebten - dem König von Babylon, dem Fürsten von Tyrus, Antiochus Epiphanes - ganz zu schweigen von den zeitgenössischen heidnischen Königen, Caesar vor allem unter ihnen. Wann bot sich diese Gelegenheit Jesus? In der Wildnis, als Satan ihm die Herrschaft über die Königreiche der Oikoumenē - das Reich, in der Tat das Missionsfeld des Paulus - anbot, wenn Jesus ihn anbeten würde (Lukas 4:5-7).

Jesus lehnte das Angebot ab und zitierte aus der Shemaʿ-Passage: “Du sollst den Herrn, deinen Gott, anbeten, und nur ihm wirst du dienen” (Lukas 4:8; vgl. Deut. 6:13)… und “leerte sich selbst” - ich habe eine wunderbare Erklärung für diese mysteriöse Aussage. Aber nachdem er dies getan hatte, war er früher oder später verpflichtet, sein gottähnliches Aussehen zu verlieren und stattdessen als ein weiterer gebrechlicher und fehlbarer Sterblicher gefunden zu werden, der am Ende den erniedrigenden Tod eines Sklaven an einem römischen Kreuz erleiden würde.

Ironischerweise war es natürlich nur durch diese seltsam umgekehrte, sakrilegische „Weisheit“, dass er genau das erreichen würde, womit Satan ihn versucht hatte - die Herrschaft über die Nationen des griechisch-römischen Oikoumenē, zur Ehre Gottes des Vaters (Phil. 2:9-11).

So verfasste ein hellenistisch-jüdischer Schriftsteller (ich habe meinen Verdacht) eine Lobrede zu Ehren Jesu, der, ausgestattet mit dem Geist der Prophezeiung, Weisheit und Macht, in Form eines Gottes war, aber das zufällige Angebot einer gottähnlichen Herrschaft über die Nationen nicht ergreift - nur um sie mit anderen Mitteln zu erlangen, was uns zur endgültigen

Das Bild des unsichtbaren Gottes…

Die Eröffnungszeilen des Kolosser-Encomiums scheinen eindeutig über die himmlische Vorexistenz Jesu zu sprechen: “Er ist das Bild des unsichtbaren Gottes, des Erstgeborenen der ganzen Schöpfung. Denn durch ihn wurden alle Dinge geschaffen, im Himmel und auf Erden, sichtbar und unsichtbar…“ (Col. 1:15-16 ESV).

Mein Argument ist jedoch, dass dies wieder eine Geschichte über das Königreich und nicht über die Schöpfung ist. Dies zeigt sich in erster Linie an dem, was vorausgeht. Das Encomium lobt den “geliebten Sohn”, in dessen Königreichsgläubige überführt wurden (Col. 1:13). Dann, als “Bild”, offenbart Jesus die unorthodoxen Methoden, mit denen der “unsichtbare Gott” die eschatologische Transformation herbeiführt. Er ist der “erstgeborene” König über, nicht vorher, jedes Geschöpf, durch das eine neue politisch-religiöse Ordnung zustande gekommen ist - nicht die normalen Dinge der Schöpfung, Meere, Berge, Bäume, Lebewesen usw., sondern Throne, Herrschaften, Souveränitäten und Autoritäten (Kol. 1:16). Der Autor des Stücks ist aus einem bestimmten Grund sehr selektiv.

Hier ist also der Punkt. Lange Zeit stehen die Herrschaft Gottes im Himmel und die Regierung der Nationen auf Erden im Widerspruch zueinander: „Die Könige der Erde setzen sich zusammen, und die Herrscher nehmen gemeinsam Rat, gegen den HERRN und gegen seine Gesalbten“ (Ps. 2:2; vgl.Apostelgeschichte 4:26). Durch die Delegierung an die himmlische Herrschaft Jesu über die Völker der Oikoumenē hat Gott eine neue Zivilisation ins Leben gerufen, “in der Könige und Kaiser, Regierungen und Bürokratien, Volkswirtschaften und Justizsysteme ausdrücklich unter der Herrschaft Gottes durch seinen Sohn zu seiner Rechten angeordnet würden” (205). Auf Erden, wie es im Himmel ist.

Abschließend

Es scheint mir also, dass Paul kein Interesse daran hatte, darüber zu spekulieren, was vor dem kam, was vorher kam. Die praktischen Umstände der Mission in Kleinasien und um die Ägäis hatten zu einer Beschäftigung mit dem auferstandenen und erhabenen Herrn geführt, der eines Tages über die heidnische Zivilisation herrschen würde, die sich ihm widersetzte.

Es war wichtig zu zeigen, dass diese himmlische Person eine bemerkenswerte Mission nach Israel hatte, als gewöhnlicher jüdischer Mann, geboren von einer Frau, geboren nach dem Gesetz, und mit einem elenden Tod an einem römischen Kreuz. Aber es gab keinen praktischen oder theologischen Grund, vorher ein Stadium der Vorexistenz zu setzen. Wenn wir die Texte aus der Perspektive von Paulus’ Arbeit unter den Heiden lesen, scheint sich die Voraussetzung einer himmlischen Vorexistenz zu verflüchtigen.

  • 1G. D. Fee, Pauline Christology: Eine Exegetisch-theologische Studie (2007), 90.